SO:25 Konferenz Program​m

Viele spannende Keynote- und Workshop-Speaker:innen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt – unten findet ihr erste Infos! Weitere Details werden demnächst ergänzt!

8:00 a.m.

Ankommen – Begegnungen, Kaffee & erste Impulse

Starte den Tag in deinem Tempo – mit einem Kaffee in der Hand, einem Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern und ersten Gesprächen mit neuen. Drinnen im Radialsystem oder draußen im Hof füllt sich der Raum mit Energie – und wir heißen dich herzlich willkommen (mit einem Lächeln und einem Croissant). Nimm dir Zeit, das Gelände zu erkunden, die Ausstellung rund um Verantwortungseigentum zu entdecken und langsam in die Konferenz einzutauchen.

9:30 a.m.
09/10/2025
9:30 a.m. - 11:15 a.m.
Halle
Keynotes und Panel

Die Rolle von Eigentum und Finanzierung für sinnorientierte und unabhängige Unternehmen

Im ersten Block auf der Hauptbühne starten wir die Konferenz mit einem Blick darauf, wie Eigentum und Finanzierung das Verhalten von Unternehmen prägen – und welche Rolle sie beim Aufbau zweckorientierter, unabhängiger Organisationen spielen. Wir tauchen ein in das Modell Verantwortungseigentum und werfen einen Blick auf die Motive, Entscheidungen und Wege zweier Unternehmen, die sich für Verantwortungseigentum entschieden haben. Was hat sie motiviert? Welche Entscheidungen standen an? Und wie gelingt der Übergang in der Praxis? Wir sprechen über erste Impulse über den gelebten Alltag bis hin zu neuen Wegen der Finanzierung. Diese Session zeigt: (Unternehmens-)Eigentum macht einen Unterschied. Für Gründer:innen, für Unternehmen, für alle, die mitgestalten.

9:30 a.m. - 9:50 a.m.
Willkommen

Willkommen zur SO:25

Wir beginnen den Tag mit einer musikalischen Einführung und einer Eröffnungssequenz, die uns einlädt, zusammenzukommen und Energie für den Tag zu sammeln. Gemeinsam verbinden wir uns mit dem Konferenzthema „Because Ownership Matters“ und legen damit das Fundament, um tief in das Thema Verantwortungseigentum einzutauchen.

9:50 a.m. - 10:05 a.m.
Keynote

The Role of Ownership in Purposeful Businesses

Vordenker Prof. Colin Mayer von der Universität Oxford beleuchtet die Zukunft von Unternehmen und Unternehmenseigentum. Er zeigt auf, welche Prinzipien und Strukturen wesentlich sind, wenn Unternehmen Lösungen entwickeln sollen, die Mensch und Planet gleichermaßen dienen. Sein Beitrag fordert dazu auf, Eigentum nicht als Recht auf Wertentnahme, sondern als Verantwortung zur Schaffung von dauerhaftem Wert zu begreifen.

 

10:15 a.m. - 10:30 a.m.
Keynote

Owning with Integrity: Haferkater’s Journey to Steward-Ownership

Porridge mit Purpose! Als einer der drei Gründer des schnell wachsenden Food-Startups Haferkater erzählt Leandro Burguete von der persönlichen und strategischen Reise, das Unternehmen in Verantwortungseigentum zu überführen – und warum das für Haferkater nie ein Kompromiss, sondern immer ein klares Bekenntnis war. Er berichtet offen davon, wie sie mit bestehenden Investor:innen umgegangen sind, Werte und Rechtsform in Einklang gebracht haben und was es bedeutet, Eigentum ernst zu nehmen – jenseits finanzieller Gewinne – sowie Finanzierung so zu gestalten, dass gesundes Wachstum möglich wird.

10:30 a.m. - 10:50 a.m.
Keynote

OGC – Growing Together With Steward-Ownership

Brenna Davis nimmt uns mit auf die fast fünfzigjährige Reise des amerikanischen Bio-Großhändlers Organically Grown Company (OGC), auf der das Unternehmen nach einer Eigentumsstruktur suchte, die seinem unternehmerischen Geist und seiner langfristigen Mission entspricht. Sie zeigt, wie die Führung von OGC nicht nur in Verantwortungseigentum die ideale Lösung gefunden hat, sondern dieses Modell vollständig zu ihrem eigenen gemacht hat – Stewardship zum Leben erweckend. Erfahre mehr über die echte Multi-Stakeholder-Governance-Struktur, die OGC geschaffen hat: in enger Zusammenarbeit mit Landwirt:innen, Kund:innen, Investor:innen und der Community.

10:50 a.m. - 11:00 a.m.
Keynote

Values-Aligned Capital: A New Paradigm for Investment

In dieser Keynote rücken wir den Fokus von Eigentum hin zur Finanzierung. Camille Canon teilt ihre Perspektive darauf, wie Finanzierungs- und Governance-Strukturen gestaltet werden können, die moralische und ethische Entscheidungsfindung in Unternehmen unterstützen. Aufbauend auf ihrer umfangreichen Erfahrung als Co-Gründerin von Purpose US und heutige Entrepreneur in Residence bei Jonathan Soros zeigt sie, wie Investor:innen ihre private Macht besser zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen können. Dabei wird deutlich, warum es eine grundlegend andere Qualität von Finanzierung braucht – innerhalb wie auch jenseits der Verantwortungseigentums-Bewegung –, um nachhaltige, positive Wirkung zu schaffen.

11:00 a.m. - 11:15 a.m.
Keynote

Steward-Ownership Aligned Financing: How do you fund steward-owned companies?

In seiner Keynote zeigt Achim Hensen, wie Verantwortungseigentum als Kompass dienen kann, um neue Qualitäten von Finanzierung zu entwickeln, die wirklich zu den Bedürfnissen eines Unternehmens passen. Er teilt Erfahrungen, Herausforderungen, Erfolge und Überraschungen aus zehn Jahren Arbeit mit Purpose Ventures und Purpose Evergreen Capital – beim Investieren in Unternehmen in Verantwortungseigentum und beim Aufbau radikal anderer Fonds. Die Teilnehmenden erfahren, was verantwortungseigentumsgerechte Finanzierung in der Praxis bedeutet, lernen zentrale Prinzipien kennen – und welche Fragen wir noch weiter erforschen müssen.

10:05 p.m. - 10:15 a.m.
Keynote

Ownership as a Mirror of Our Relationship to the World

Mit der bevorstehenden Einführung einer eigenständigen Rechtsform für treuhändisches Unternehmertum (Gesellschaft mit gebundenem Vermögen / GmgV) in Deutschland widmet sich dieser Workshop dem aktuellen Stand des rechtlich-politischen Prozesses und beleuchtet die wesentlichen Elemente der neuen Rechtsform. Gemeinsam mit RechtsexpertInnen, politischen FürsprecherInnen und dem Bundestagsabgeordneten Carl-Philipp Sassenrath wird erörtert, wo die Initiative heute steht, welche zentralen Gestaltungsfragen den Gesetzesentwurf prägen und welche nächsten Schritte sich für Unternehmen, BeraterInnen und politische EntscheidungsträgerInnen in Deutschland und darüber hinaus ergeben.

11:15 a.m.

Pause

11:45 a.m.
09/10/2025
11:45 a.m. - 1:00 p.m.
Workshops

Let’s get Work(shop)ing #1

Jetzt könnt ihr euren eigenen Fokus setzen. In einer Reihe von Workshops gehen wir gemeinsam eine Ebene tiefer – rund um Verantwortungseigentum und verwandte Themen.

Du willst die Prinzipien hinter Verantwortungseigentum besser verstehen und auch die Grautöne kennenlernen? Du interessierst dich für den Übergang in Verantwortungseigentum und möchtest von Gründer:innen erfahren, welche Herausforderungen dabei typischerweise auftreten? Du baust gerade ein Unternehmen auf oder führst eines und willst wissen, wie man Governance- und Nachfolgestrukturen in Verantwortungseigentum gestaltet? Du bist Investor:in – oder auf der Suche nach Finanzierung – und willst tiefer eintauchen in Finanzierungsmodelle und Fondskonzepte, die zu Verantwortungseigentum passen? Oder du willst den Blick weiten: Welche Rolle spielt Verantwortungseigentum im globalen und politischen Kontext?

In diesen Workshops wählst du deine Perspektive. Du bekommst fundierte Einblicke, Erfahrungen aus der Praxis und Raum für Fragen, Austausch und Begegnung mit anderen, die sich auf ähnliche Wege begeben haben.

Workshops anzeigen
11:45 a.m. - 1:00 p.m.
Halle
Workshops

“Good Governance” in Steward-owned companies: Structures, Best Practices and the Spirit of Stewardship

Die Frage, wie gute Governance in Unternehmen in Verantwortungseigentum aussieht, verlangt nach einer mehrdimensionalen Perspektive. In diesem Workshop gehen wir dem nach – strukturell, kulturell und persönlich. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir Governance-Modelle, Rollen und Entscheidungsprozesse – und was „gute Governance“ im Kontext von Verantwortungseigentum wirklich bedeutet.

11:45 a.m. - 1:00 p.m.
Kubus
Workshops

Founders‘ Journeys: Learnings from Stapelstein, Haferkater, and RECUP

Triff die Gründer:innen von Stapelstein, Haferkater und RECUP – und erfahre aus erster Hand, was passieren kann, wenn man zunächst den klassischen Investment-Weg einschlägt und dann von Verantwortungseigentum träumt. In diesem praxisnahen Workshop teilen sie zentrale Einblicke, Hürden und Learnings auf ihrem Weg, erfolgreiche Unternehmen im Kontext von Verantwortungseigentum aufzubauen.

11:45 a.m. - 1:00 p.m.
SO:ConTent
Workshops

Steward-Ownership Around the World: Local Roots, Global Resonance

Verantwortungseigentum gewinnt weltweit an Bedeutung – doch seine Umsetzung unterscheidet sich je nach kulturellem, rechtlichem und wirtschaftlichem Kontext. In dieser Session machen wir einen Flug rund um den Globus – von den USA und Chile über Großbritannien bis nach Neuseeland – und hören direkt von Praktiker:innen, wie sie das Modell an lokale Realitäten anpassen. Dabei erkunden wir, wie unterschiedliche kulturelle, traditionelle und indigene Eigentumsverständnisse die globale Bewegung herausfordern und bereichern können.

11:45 a.m. - 1:00 p.m.
Studio 1
Workshops

Steward-ownership Aligned Financing: Basics, Questions and Discussion

Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen von Finanzierung nach Prinzipien von Verantwortungseigentum (engl: Steward-ownership aligned financing): Was bedeutet das konkret, wie funktioniert es und welche Rolle spielt es für Unternehmen, Investor:innen und die Beziehung zwischen beiden? Wir sprechen über Prinzipien und Instrumente, mit denen Investitionen so gestaltet werden können, dass sie langfristige Unabhängigkeit sichern – und zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis, wie es gelingt, ein Unternehmen in Verantwortungseigentum zu finanzieren oder selbst Kapital dafür einzuwerben.

1:45 p.m. - 1:00 p.m.
Spreeblick
Workshops

Self-management & Steward-ownership: A match made in heaven?

Was passiert, wenn Selbstorganisation auf Verantwortungseigentum trifft? Beide Ansätze stellen klassische Unternehmensstrukturen infrage und eröffnen neue Möglichkeiten, Organisationen menschlicher, sinnorientierter und widerstandsfähiger zu gestalten. Diese Session beleuchtet, wie sich Führung und Governance entwickeln, wenn Eigentum nicht verkauft werden kann und Verantwortung geteilt wird. Ein Angebot für alle, die New Work praktizieren, Selbstorganisation erproben oder die Zukunft von Arbeit und Eigentum neu denken wollen.

1:00 p.m.

Mittagspause!

Durchatmen, in Bewegung kommen und gemeinsam ein leckeres Mittagessen genießen. Ob du ein Gespräch vom Vormittag weiterführst oder neue Kontakte knüpfst – jetzt ist Zeit zum Ankommen, Austauschen und Auftanken. Schlendere durch die Räume, besuche die Ausstellung oder lass einfach die Atmosphäre auf dich wirken.

2:30 p.m.
09/10/2025
2:30 p.m. - 3:45 p.m.
Workshops

Let’s get Work(shop)ing #2

Jetzt könnt ihr euren eigenen Fokus setzen. In einer Reihe von Workshops gehen wir gemeinsam eine Ebene tiefer – rund um Verantwortungseigentum und verwandte Themen.

Du willst die Prinzipien hinter Verantwortungseigentum besser verstehen und auch die Grautöne kennenlernen? Du interessierst dich für den Übergang in Verantwortungseigentum und möchtest von Gründer:innen erfahren, welche Herausforderungen dabei typischerweise auftreten? Du baust gerade ein Unternehmen auf oder führst eines und willst wissen, wie man Governance- und Nachfolgestrukturen in Verantwortungseigentum gestaltet? Du bist Investor:in – oder auf der Suche nach Finanzierung – und willst tiefer eintauchen in Finanzierungsmodelle und Fondskonzepte, die zu Verantwortungseigentum passen? Oder du willst den Blick weiten: Welche Rolle spielt Verantwortungseigentum im globalen und politischen Kontext?

In diesen Workshops wählst du deine Perspektive. Du bekommst fundierte Einblicke, Erfahrungen aus der Praxis und Raum für Fragen, Austausch und Begegnung mit anderen, die sich auf ähnliche Wege begeben haben.

Workshops anzeigen
2:30 p.m. - 3:45 p.m.
Kubus
Workshops

The Legal Future of Steward-Ownership: Germany as a Case in Progress

Mit der geplanten Einführung einer eigenen Rechtsform für Unternehmen in Verantwortungseigentum (GmbH mit gebundenem Vermögen / GmgV) rückt in Deutschland ein wichtiger Schritt näher. Diese Session beleuchtet den aktuellen Stand des rechtlichen und politischen Prozesses. Gemeinsam mit Rechtsexpert:innen und politischen Wegbegleiter:innen gehen wir den Fragen nach: Wo steht die Initiative heute? Welche zentralen Gestaltungsfragen prägen den Gesetzesentwurf? Und was bedeutet das für Unternehmen, Berater:innen und politische Entscheidungsträger:innen – in Deutschland und darüber hinaus?

2:30 p.m. - 3:45 p.m.
Studio 1
Workshops

Learnings from Investing in and with Steward-Ownership

Immer mehr Investor:innen und Fonds beschäftigen sich mit der Frage, wie Kapital so investiert und strukturiert werden kann, dass es den Prinzipien von Verantwortungseigentum entspricht. Aus der Perspektive von Investor:innen und Kapitalgebenden teilen wir Erfahrungen, verschiedene Ansätze und neue Entwicklungen rund um Investments in Unternehmen in Verantwortungseigentum – sowie passende Modelle für Investor:innen.

2:30 p.m. - 3:45 p.m.
Spreeblick
Workshops

Succession in Steward-Ownership: On the Role of Psychological Ownership in the Professionalization of Steward-Ownership Positions

Verantwortungseigentum eröffnet neue Wege für Unternehmensnachfolge – und wirft die Frage auf: Wer kann und will eigentlich Verantwortungseigentümer:in werden? Anders als bei klassischer Vererbung oder einem Verkauf bringt dieser Weg besondere Herausforderungen mit sich. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie sich psychologisches Eigentum entwickeln lässt, wie es gefördert werden kann und was die nächste Generation von Verantwortungseigentümer:innen dafür braucht.

2:30 p.m. - 3:45 p.m.
Halle
Workshops

Transition into Steward Ownership: Insights and Lessons Learned from Practice

Wie kann ein Übergang zu Verantwortungseigentum aussehen? Welche emotionale Reise durchlaufen Unternehmer:innen dabei – und wie lässt sich eine stimmige finanzielle Lösung für die Übergabe finden? Gemeinsam mit anderen Unternehmer:innen erkunden wir, diskutieren und lernen anhand von Erfahrungen: vom ersten gelesenen Artikel bis hin zum Unternehmen in Verantwortungseigentum.

2:30 p.m. - 3:45 p.m.
SO:ConTent
Workshops

Beyond Steward-Ownership: Employee Ownership, B Corp and other models

In diesem Workshop erkunden wir, wie Verantwortungseigentum mit anderen innovativen Eigentums- und Governance-Modellen wie Mitarbeiterbeteiligung, B Corps oder der Gemeinwohl-Ökonomie verbunden ist. Wir schauen, was diese Ansätze eint, wo sie sich unterscheiden und wie sie kombiniert werden können, um eine Struktur zu entwickeln, die wirklich zu den Bedürfnissen eines Unternehmens passt.

3:45 p.m.

Pause

4:15 p.m.
09/10/2025
4:15 p.m. - 6:15 p.m.
Halle
Keynotes und Panel

Verantwortungseigentum „in the bigger picture“: Baustein für die Wirtschaft der Zukunft

Wir zoomen raus und setzen Verantwortungseigentum ins größere Bild unserer heutigen wirtschaftlichen Realitäten. Welche Rolle können Eigentumsmodelle spielen – in Zeiten von Unternehmensnachfolgen, (feindlichen) Übernahmen und wachsender Machtkonzentration? Gemeinsam mit Expert:innen schauen wir darauf, warum Verantwortungseigentum längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein tragfähiger Baustein für die Zukunft unserer Wirtschaft. Wir sprechen über die rechtlichen Strukturen, die es dafür braucht, ordnen das Modell im aktuellen politischen Diskurs ein und fragen, wo sein größtes Potenzial liegt. Diese Session macht deutlich: Steward-ownership matters, Verantwortungseigentum ist relevant – für Menschen, Gesellschaft und den Planeten.

4:15 p.m. - 5:10 p.m.
Panel

Ownership Matters: Building Resilience and Innovation in an Age of Concentration

Dieses Panel beleuchtet, wie Eigentum unsere Wirtschaft prägt. Eine vielseitige Runde aus Unternehmer:innen, Changemakern und Ökonom:innen diskutiert, warum eine Vielfalt an Eigentumsmodellen für eine gesunde Marktwirtschaft so wichtig ist – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Konzentration, die unsere ökonomischen und demokratischen Systeme bedroht. Dabei geht es um die Frage, wie unterschiedliche Eigentumsansätze – wie etwa Verantwortungseigentum – den Kapitalismus selbst stärken können, indem sie langfristige Innovation, Unabhängigkeit und Resilienz fördern.

5:10 p.m. - 5:20 p.m.
Keynote

Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Frank Schwabe

Auf Deutsch (Englische Übersetzung verfügbar)

5:20 p.m. - 5:50 p.m.
Panel

Long-Term Entrepreneurship – A Pillar of the European Social Market Economy

Auf dem Panel kommen politische Stimmen von konservativen, sozialdemokratischen und grünen Parteien zu Wort und zeigen die unterschiedlichen und überschneidenden Perspektiven auf treuhändisches Unternehmertum. Fokus dabei: die deutsche Debatte über eine neue Rechtsform für treuhändisches Unternehmertum, die Rechtsform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“, die generationenübergreifende unternehmerische Unabhängigkeit für Unternehmen jeder Größe ermöglichen soll. Dabei geht es nicht nur um die politischen Beweggründe für die Unterstützung der Rechtsform, sondern auch um Erfahrungen und Lehren aus dem bisherigen politischen Prozess. Gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger:innen werfen wir einen Blick auf den bevorstehenden Gesetzgebungsprozess und darauf, welche Impulse sich aus dem deutschen Prozess für eine internationale Debatte ableiten lassen.

5:55 p.m. - 6:05 p.m.
Keynote

Who Owns Our Digital Future? Steward-Ownership, Ecosia, and Independent Searching

Was braucht es, damit Europa eine eigene Suchmaschine aufbauen kann? Genica Schäfgen (Ecosia) erzählt die Geschichte der Suchmaschine, die Bäume pflanzt – und warum Verantwortungseigentum entscheidend ist, um Ecosias Unabhängigkeit zu bewahren. In einer Welt, in der digitale Infrastruktur von wenigen dominiert wird, zeigt Ecosia, wie Verantwortungseigentum Souveränität, Innovation und Resilienz in kritischen Technologien sichern kann. Deutlich wird, wie Verantwortungseigentum zur Wahrung der digitalen Unabhängigkeit Europas beitragen kann – und dabei sowohl Menschen als auch dem Planeten dient.

6:30 p.m.

Abendessen

Nach einem vollen Tag voller Lernen, Austausch und neuer Impulse lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen – bei gutem Essen, offenen Gesprächen und inspirierenden Dinner-Speeches. Komm mit anderen Teilnehmenden an den Tisch, teile Eindrücke des Tages oder schlendere ein letztes Mal durch die Räume, um Erlebtes und Gehörtes nachklingen zu lassen. Während die Ideen rund um Verantwortungseigentum nachwirken, entsteht Raum für Reflexion und für das, was über die Konferenz hinaus in Bewegung kommen kann.

7:30 p.m.
Saal
Dinner Speech

A Poetic Provocation on Steward-Ownership

SO:REFLECTIONS – Ein Raum für Resonanz

Was bedeutet (Steward-)Ownership für Dich – ganz persönlich? Mit SO:REFLECTIONS entsteht auf der SO:25 ein erfahrbarer Raum für Reflexion, Resonanz und stillen Austausch. Abseits des Konferenztrubels lädt dieser künstlerisch gestaltete Ort dazu ein, innezuhalten, nachzuspüren – und Verantwortungseigentum nicht nur zu verstehen, sondern zu erleben. Kuratiert und gestaltet von Florian Hein und Konrad Kadow in Zusammenarbeit mit der Purpose Stiftung gGmbH.

Netzwerk Möglichkeiten

Wir haben Euch gehört! Die SO:25 schafft bewusst mehr Zeit und Raum für Begegnungen zum Netzwerken, Austauschen und gemeinsamen Lernen. Ob in den Morgenstunden bei einer Tasse Kaffee, während der Lunchgespräche in der Mittagspause, in den großzügigen Pausen zwischen den Programmblöcken oder beim gemeinsamen Dinner am Abend: Diese Konferenz lebt vom Miteinander. Über den gesamten Tag hinweg erwarten Euch zahlreiche Gelegenheiten und Formate zur Vernetzung.

Ask Me Anything

Hast du eine Frage zu Verantwortungseigentum gehabt, aber nie den richtigen Ort gehabt, um sie zu stellen? Wolltest Du schon lange direkt von Unternehmer:innen hören, wie das in der Praxis wirklich funktioniert? Oder hast Du einfach Lust auf ein gutes Gespräch?

Dann schau in unserer Ask-Me-Anything-Ecke vorbei. Hier ist Raum für alles, was Dich beschäftigt. Das Purpose-Team und erfahrene Unternehmer:innen sind den Tag über für Dich da. Bereit für Deine Fragen, oder einfach ein gutes Gespräch.

Komm vorbei – draußen, im Saal oder im SO:ConTent. Einfach nach den silbernen Ballons Ausschau halten!

Diese Personen werden in der AMA-Ecke sein:

Und übrigens: Trotz – oder gerade aufgrund – der vielen anregenden Inhalte legen wir Wert auf einen ingesamt lockeren Konferenzablauf – mit ausreichend Kaffeepausen, Zeit zum Nachdenken und Lernen sowie Gelegenheit sich kennenzulernen und Ideen auszutauschen.

Die VE:22 ist eine Fachkonferenz für Menschen und Organisationen, die sich mit Verantwortungseigentum in all seinen Facetten auseinandersetzen oder die tiefer ins Thema eintauchen wollen. Registriert euch hier, um ausgewählten Formaten und Keynote-Vorträgen am 5. und 6. September im Live-Stream zu folgen.

[contact-form-7 id="827" title="Event Registration German"]